Tiefere Strompreise sorgen für weniger Einnahmen

Die Abgeordneten der erzo KVA genehmigen das Budget für das Jahr 2025. Es liegt tiefer als jenes für 2024. Der Grund liegt primär in sinkenden Verkaufspreisen für den produzierten Strom. Steigende Preise beim Industriekehricht können die Mindererträge nur zum Teil kompensieren.

Im Zentrum der 5. Abgeordnetenversammlung standen primär zwei Traktanden – die Genehmigung des Budgets für das Jahr 2025 sowie die Verabschiedung der überarbeiteten Eigentümerstrategie. Die erzo KVA budgetiert im Vergleich zum Vorjahr auf einem ungleich tieferen Niveau und rechnet für das Jahr 2025 mit einem operativen Ergebnis von CHF 422'000 (2024: 3'138'000). Im Vergleich zum Vorjahr sinkt der betriebliche Aufwand (CHF 16'128'000) als auch der betriebliche Ertrag (CHF 16'490'000). Das Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit reduziert sich 2025 gegenüber Vorjahr um knapp 90 Prozent auf CHF 362'000 (2024: 362'000).

Der Hauptgrund für diesen Rückgang liegt primär im Umstand, dass die Verkaufspreise im Bereich Stromverkauf sehr stark sinken, was die Einnahmen der erzo KVA im kommenden Jahr um CHF 4,5 Mio. reduzieren wird. Zudem wird eine kleinere Menge Strom an die regionalen Elektrizitätswerke verkauft und der Anteil des Verkaufs auf dem freien Markt nimmt leicht zu. Gegenüber 2024 sinken die Einnahmen im Bereich des Stromverkaufs um rund CHF 4,5 Mio. Dass damit auch die eigenen Kosten für Strom sinken und die Verantwortlichen für 2025 gleichzeitig auch mit steigenden Preisen beim Industriekehricht rechnen, kann die Mindererträge nur zum Teil kompensieren.

Im Ausblick auf die nächsten Jahre rechnet die erzo KVA in ihrem Finanzplan 2025 zum letzten Mal mit einem positiven Gesamtergebnis, weil die Abschreibungen zu- und gleichzeitig das Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit abnimmt. Das geht zulasten des nach wie vor hohen Eigenkapitals der erzo KVA, das sich 2025 auf insgesamt CHF 54,4 Mio. beläuft.

Verabschiedet wurde am 3. Dezember von den Abgeordneten der erzo KVA auch die überarbeitete Eigentümerstrategie. Der Verband gibt mit der vorliegenden Eigentümerstrategie die Leitplanken für eine dauerhafte und erfolgreiche Ausrichtung einer Beteiligung an einer neuen Trägergesellschaft renzo vor. Mit der Eigentümerstrategie werden die unternehmerischen Rahmenbedingungen von renzo und die Vorgaben und Erwartungen der Eigentümer festgelegt. Sie bildet die Basis für die Unternehmensstrategie. Die Eigentümerstrategie kann hier heruntergeladen werden.

Einstimmig verabschiedet wurde auch die Satzungsänderung für die Revisionsstelle, die anschliessend noch von den Gemeindeversammlungen der Verbandsgemeinden gutgeheissen werden muss.

Zurück